| 
                  Der Rote Adler Orden ist als der 
                  Variantenreichste bekannt. Neben den Schwertern für 
                  Kreigsverdienst gibt es das Eichenlaub, Schleife, Schwerter am 
                  Ring, Jübiläumszahlen, Krone, Emailbänder und natürlich 
                  verschiedenste Bänder. Eine der seltensten Kombinationen ist 
                  unter denen für Kriegsverdienste zu finden - Krone und 
                  Schwerter. Die Krone zum Roten Adler Orden wurde erst 1892 
                  gestift und ist daher nur als Zeichen höchsten Verdienstes in 
                  Kombination mit dem letzten Modell zu finden. Die Liste der 
                  Träger dieser Variante ist kurz und nachfolgend dargestellt: 
                    
                   
                    
                    
                      
                              | Hermann
                              von Wissmann | 03.09.1894 | 
                        Goldene Dekoration | Krone
                              zum RAO3 mit Schwertern |  
                              | Oberst
                              Friedrich von Scholl | 1895 | 
                        Goldene Dekoration | Schwerter
                              zum RAO3 mit Krone |  
                        | 
                        Oberst Pavel | 
                         Kamerun 1902 | 
                         Goldene Dekoration
                          |   
                          
                        Manfred von Richthofen |  
                        | 
                        Hauptmann Franke | 
                         Deutsch Süd West Afrika 
                        1904 | 
                         Goldene Dekoration |  
                        | 
                        Kapitän zur See Pohl | 
                         Ostasien 1905 | 
                         Goldene Dekoration
                        
                         |  
                        | 
                        Oberst Müller | 
                         Kamerun 1905 | 
                         Goldene Dekoration |  
                        | 
                        Oberstleutnant von Estorff | 
                        Deutsch Süd West Afrika 1905 | 
                         Goldene Dekoration |  
                        | 
                        Rittmeister von Richthofen | 
                        1. Weltkrieg | 
                         Wahrscheinlich Silber 
                        vergoldete Dekoration |  
                              | Georg
                              Kronprinz v.Griechenland | 1913 |  Goldene Dekoration | RAO3
                              mit Krone und Schwertern |  
                              | k.u.k. Hofreisedirektor, Leutnant a.D. 
							  Zdenko Mareś | 18.12.17 | Wahrscheinlich Silber 
							  vergoldete Dekoration | Schwerter
                              zum RAO3 mit Krone |  
                              | Maercker,
                              Oberstleutnant z.D. | 16.11.18 |  Silber 
                        vergoldete Dekoration | Krone
                              u.Schwerter zum RAO3 m.Schl. |  
                  
                  
                   
                    
                   
                  Da für die Kolonialkriege kein 
                  Eisernes Kreuz gestiftet wurde, liegt es auf de Hand, das die 
                  Viehlzahl der Verleihungen während der Kämpfe auf den 
                  Kolonialen Kriegsschauplätzen getätigt wurden. Der erste 
                  Weltkrieg jedoch war durch das Eiserne Kreuz und Pour le 
                  Mérite geprägt. So bekam Manfred von Richthofen zum Ende des 
                  ersten Weltkrieges den Pour le Mérite und wurde sogar für das 
                  Eichenlaub vorgeschlagen. Leider wurde dieses nur für höhere 
                  Taten, z.B. das Schlagen einer Schlacht, verliehen, so das 
                  sich Richthofen mit der 3. Klasse des Roten Adler Ordens mit 
                  Krone und Schwertern abfinden mußte. Nichtdestotrotz zeigt 
                  dies die Stellung eines sog. Hausordens im preußischen 
                  Ordenssystem über dem Pour le Mérite und deren Wertigkeit.
                     
                    
                    
                      
                        |  |  |  
                        | ein echt goldenes Exemplar von
                          Wagner |    
					  
						  | .jpg) | .jpg) |  
						  | ein Exemplar aus vergoldetem 
						  Silber mit der korrekten "W 938" Bestempelung | .jpg) |  
				    
                  Unten Generalmajor Müller als 
				  Träger der 3.Klasse mit Krone und Schwertern. Geboren am 7. September 1850, tat er Dienst in 
                  der Schutztruppe in Deutsch-Süd-West Afrika in der Zeit von 
                  1895 – 1898 und wurde Kommandeur der Schutztruppe in Kamerun 
                  1903. Er war dort bis 1908.   
                  
                    
                    
                   
                  Nachfolgende Spangendekoration besteht 
                  aus einem goldenen Kreuz und hat eine Silber vergoldete Krone 
                  sowie Schwerter und stammt aus dem Generalmajor Müller 
				  Nachlass. Der Medaillonzylinder trägt die Punzierung 
                  "G" für Godet in Berlin.     
                   
                  
                   
				  Ordensschnalle des 
                  Generalmajors 
				  Franz Ludwg Wilhelm 
				  Müller und folgend die grosse Feldspange 
				    
				   
				  Photo aus der Auktion: "Sammlung Deutsche Kolonien 1884-1918 
				  Reinhold Siebentritt" 
				    
				     
 Kapitän z. See Pohl
                    
                     von
                  Scholl, hier als Generalkapitän der Schloss und 
                   Leibgarde
                   © A. Schulze 
                  Ising, XII/00 |